Essen und Trinken bei Durchfall Erst Flüssigkeit ersetzen, dann mit Schonkost starten
Lesezeit:
2 Min
Bei Durchfällen nimmt der Dickdarm keine Mineralsalze mehr auf und entzieht dem Stuhl kein Wasser mehr. Große Mengen Flüssigkeit und Elektrolyte gehen verloren, die wieder ersetzt werden müssen.
Durchfall ist unangenehm: Auf was Sie beim Essen und Trinken während dieser Phase achten sollten verrät unser Artikel..
Wichtig ist der Flüssigkeits- und Elektrolytersatz
Diarrhöen, lat. für Durchfall, werden symptomatisch behandelt. Als erste Maßnahme sind standardisierte Elektrolytlösungen ideal. Sie sind in Drogerien und Apotheken als trinkfertige Produkte oder als Elektrolyt-Pulver zum Auflösen erhältlich. Ihre Zusammensetzungen ähneln dem Rezept der WHO-Trinklösung, die es auch als Fertigmischung gibt.
Empfehlenswerte Getränke enthalten Kalium, Salz und Zucker
Geeignet außer den erwähnten Elektrolytgetränken sind Mineralwasser mit wenig Kohlensäure, Johannisbeersaft und Karottensaft. Kamillen-, Fenchel- und Pfefferminztee sind ebenso eine gute Wahl. Reich an Mineralien ist auch eine verdünnte Hühnerbrühe.
Essen während und nach dem Durchfall
In der Regel vertragen die meisten Betroffenen eine leichte Vollkost und magenfreundliches Essen. Der altbewährte geriebene Apfel, ein Mus aus zerdrückten Bananen oder eine milde Karottensuppe, Haferschleim und Kartoffelbrei schonen die Verdauung. Auch mit dem aus Kindertagen bekannten Zwieback lässt sich das Essen langsam wieder aufnehmen. Um den Verdauungstrakt wieder auf Nahrung einzustimmen, ist grundsätzlich fettarme und ballaststoffarme Kost angesagt. Ideal sind weiterhin gekochtes und püriertes Gemüse wie z. B. Zucchini, Pastinaken, Sellerie, Kürbis und/oder Kartoffeln.
Auf diese Speisen, sollten Sie während des Durchfalls verzichten, da sie den Durchfall noch verschlimmern können:
unverdünnte Fruchtsäfte und unreifes Obst
zitrushaltige Speisen und Getränke
blähenden Speisen und Getränke
fetthaltige und gewürzte Speisen
(Voll-)Milchprodukte
Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit
Kaffee, Schwarztee und Alkohol
Süßspeisen
Wann ist ärztliche Hilfe ist angezeigt?
Wenn der Durchfall länger als drei bis vier Tage dauert, wenn sich Blut im Stuhl befindet, wenn hohes Fieber, Schüttelfrost, starke Krämpfe oder schweres Krankheitsgefühl auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Wenn Kleinkinder Durchfall haben, kann der Arztbesuch schon nach 24 Stunden sinnvoll sein.
Durchfall ist keine eigenständige Krankheit, sondern immer Symptom einer Infektion oder Begleiterscheinung einer Grunderkrankung. Aufgrund der Vielfalt an …
mehr
Durchfall ist meist harmlos, manchmal auch bedrohlich. Unter anderem können psychosomatische Gründe, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gifte und …
mehr
Die Behandlung von Durchfall erfolgt symptomatisch. Am wichtigsten ist der Ersatz der verlorenen Flüssigkeit und Mineralien, um den Kreislauf zu stabilisieren
mehr
Jeder zweite Urlauber erkrankt in der Ferne an Magen-Darm-Infektionen. Reisedurchfall ist meist die Folge von veränderten klimatischen und hygienischen …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.