Tipps zur Vorbeugung und zum Schutz vor Lippenherpes Betroffene müssen sich beobachten und kennenlernen
Lesezeit:
3 Min
Lippenherpes ist eine durch schlummernde Herpesviren verursachte Bildung nässender, ansteckender Lippenbläschen. Die beste Vorbeugung ist das Erkennen von auslösenden Faktoren, um diese bewusst vermeiden zu können.
Nicht nur optisch störend: Lippenherpes-Bläschen. Oft sind sie auch mit ausgeprägtem Juckreiz verbunden. Wir geben Tipps, wie Sie Lippenherpes verhindern können.
Herpes-Leidende sollten auf sich achten
Betroffene wissen meist aus langer Erfahrung, welche Faktoren Lippenherpes entstehen lassen können und versuchen daher diese Situationen möglichst zu vermeiden. Bei geschwächtem Immunsystem wie z.B. durch Erkältungen können auch Stress, Klimawechsel sowie Übermüdung, Ekelgefühle und hormonelle Umstellungen den Lippenherpes zum Sprießen bringen. Dann wandern die Viren, die sich in den Nervenknoten im Gesicht festgesetzt haben, an den ursprünglichen Infektionsort zurück und vermehren sich dort explosionsartig.
Die häufigsten Herpes-Trigger und wie sich gut gegensteuern lässt
Im Folgenden führen wir die häufigsten Trigger für einen Lippenherpes-Ausbruch auf und zeigen, wie Sie ihnen gezielt gegensteuern können:
Stress Stress belastet das Immunsystem und kann so zu einer Reaktivierung der Herpesviren führen. Ein Gleichgewicht zwischen Phasen von Belastung und Entspannung wirkt sich positiv auf die Vermeidung von Lippenbläschen aus. Ausgleichende Maßnahmen wie sportliche Aktivitäten oder Entspannungstechniken helfen, zur Ruhe zu kommen.
Intensive Sonnenbestrahlung Zuviel UV-Strahlung begünstigt die Entstehung von Herpesbläschen. Gerade beim Aufenthalt am Meer oder im Gebirge steigt das Risiko für Lippenherpes. Die Urlaubszeit ist ohnehin die Zeit, in der Betroffene bevorzugt leiden. Eine mehrmals tägliche Anwendung einer Lippenpflege mit hohem Lichtschutzfaktor kann vorbeugend wirken.
Geschwächte Abwehrkräfte Wenn sich erste Anzeichen von Unwohlsein und Krankheit bemerkbar machen, werden auch die schlummernden Herpesviren gern aktiv. Herpes-Patienten sollten daher stets ihre Abwehrkräfte stärken. Sei es durch eine gesunde vitalstoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und bewusster Entspannung.
Verletzungen in Mundnähe Bei mechanischen Reizungen in Mundnähe haben Herpesviren leichtes Spiel. Stumpfe Einwirkungen durch Instrumente bei der Mundpflege sowie durch Zahnprothesen und Spangen oder kleine Schnitte beim Rasieren stellen eine Infektionsgefahr dar.
Weiblicher Zyklus "Herpes menstrualis" bezeichnet das bevorzugte Auftreten von Lippenherpes im Rahmen der Periode. Man vermutet, dass Hormonschwankungen im weiblichen Zyklus Lippenherpes fördern können. Frauen, die während ihren Tagen häufiger Lippenbläschen entwickeln, sollten versuchen, weitere auslösende Faktoren zu vermeiden.
Ekel auslösende Situationen Vielen Menschen reicht der Anblick von schmutzigem Geschirr oder einem unhygienischen Umfeld, um ein erstes Kribbeln in den Lippen zu verspüren. Oftmals wird durch bekannte eklige Situation ein altes Reaktionsmuster aktiviert, was sich schwer stoppen lässt. Allein der Gedanke, Lippenherpes zu entwickeln, kann in diesen Fällen schon Grund genug sein. Hier ist ein mentales Umprogrammieren notwendig. Dies lässt sich aber durchaus erlernen.
Lysin kann vor wiederholtem Auftreten von Lippenherpes schützen
In diversen Studien konnte festgestellt werden, dass eine hohe Konzentration der Aminosäure Lysin das Wachstum von Herpesviren verringern kann. Eine unterstützende Einnahme von hochdosiertem Lysin kann daher zur diätetischen Behandlung von Lippenherpes sinnvoll sein um die Symptome von Lippenherpes zu mindern oder den Ausbruch sogar ganz zu verhindern. Lesen Sie in unserem Artikel "Wie L-Lysin bei der Behandlung von Lippenherpes helfen kann" mehr über die Amminosäure und ihre Eigenschaften.
Die Aminosäure L-Lysin hat eine besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Vermehrung von Herpesviren und kann vor wiederholtem Auftreten von Lippenbläschen …
mehr
Kieselsäure, basierend auf dem Spurenelement Silicium, ist vielseitig wirksam, unter anderem wirkt sie entzündungshemmend und desinfizierend. Sie kann die …
mehr
Lippenherpes ist eine durch Viren verursachte Volkskrankheit der westlichen Welt. Rund 90% der Bevölkerung leiden an den immer wiederkehrenden juckenden, …
mehr
Lippenbläschen sind in jedem Stadium infektiös. Die Ansteckungsgefahr ist gegeben beim Aufblühen, beim Aufplatzen und noch während des Abheilens. Deshalb …
mehr
In der warmen Jahreszeit bricht Lippenherpes besonders häufig aus. So häufig sogar, dass er in der Medizin einen eigenen Namen erhielt: Herpes simples …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.