Verbreitung, Ursache und Vorbeugung von Nagelpilz Nagelpilze sind oft die Folge von Fußpilzinfektionen
Lesezeit:
2 Min
Eine der häufigsten Pilzinfektionen sind die Nagelpilzerkrankungen. Etwa jeder fünfte Deutsche leidet unter Onychomykosen. Am häufigsten betroffen sind der Daumennagel und der Nagel des großen Zehs.
Pilze befinden sich eigentlich überall
Pilze lauern vorzugsweise dort, wo es feucht und warm zugleich ist. Daher findet man sie hauptsächlich in Schwimmbädern, Saunen, Duschkabinen und Umkleideräumen. Auch die eigenen Schuhe stellen eine Hauptinfektionsquelle dar.
Am menschlichen Körper mögen die Haut- und Fadenpilze Zehenzwischenräume, Leistenbeugen, Hautfalten und Achseln, wo sie ideale feucht-warme Wachstumsbedingungen vorfinden.
Von der Haut in den Nagel
Eine häufige Ursache für Nagelpilzinfektionen sind Fußpilzerkrankungen, welche sich auf die Nägel ausweiten. Ebenso möglich ist eine direkte Ansteckung in öffentlichen Badeeinrichtungen mit vielen Barfussläufern, weil sich die Pilze über Hautschuppen übertragen können.
Risikogruppen für Nagelpilz
Senioren:
Ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen, weil in der Regel ihre Durchblutung schlechter und die Abwehrkräfte geschwächt sind. Dies ist bedingt durch eine Vielzahl bestehender Grunderkrankungen und eine dauerhafte Medikamenteneinnahme.
Diabetiker:
Ein beeinträchtigtes Immunsystem sowie Durchblutungs- und Sensibilitätsstörungen insbesondere in den Füßen machen Diabetiker zur Risikogruppe für hauptsächlich Fußpilzinfektionen.
Sportler:
Sportler schwitzen in der Regel mehr. Sie kommen - insbesondere beim Mannschaftssport oder im Fitnessclub - verstärkt in Kontakt mit potenziell pilzinfizierten Menschen und benutzen Gemeinschaftswaschräume.
Darüber hinaus bieten Sportschuhe pilzfreundliche Bedingungen, welche auch die neuen Hightech-Materialien nicht gänzlich vermeiden können. Körper- und Fußschweiß weichen die Haut auf und erleichtern Pilzen den Eintritt. Schweißfüße sind insgesamt prädestiniert für die Entwicklung von Haut- und Nagelpilzerkrankungen.
Tipps zur Vorbeugung von Nagelschädigungen wie z.B. Pilzinfektionen:
In öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern, Saunen oder Hotels Badeschuhe tragen. Nicht barfuss laufen und duschen.
Eine der häufigsten mikrobiologischen Schädigungen ist eine Pilzinfektionen, d.h. eine Nagelpilzerkrankung der Finger- und/oder Fußnägel. Etwa jeder 5. …
mehr
Die Sandalen sind noch im Schuhschrank verstaut und bis zur Freibadsaison ist es auch noch eine Weile hin. Solange die Füße noch in dicken Schuhen und …
mehr
Nagelpilze müssen unbedingt behandelt werden. In leichten Fällen kann eine örtliche Anti-Pilz-Therapie wirksam sein. Bei ausgedehntem Pilzbefall wird eine …
mehr
Zweimal 26 Knochen, eine Vielzahl von Bändern und Sehnen verbinden sich zu unseren zwei Meisterwerken der Natur: unseren Füßen. Sie sind allerdings nicht …
mehr
Durch eine mögliche Zerstörung der Nagelplatte verliert der pilzinfizierte Nagel sein natürliches Stützgerüst. Bei einer Pilzerkrankung der Fingernägel …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.