Was kann man bei Allergien tun? An erster Stelle steht die Vermeidung der Allergene
Lesezeit:
2 Min
Erst nach erfolgreicher Diagnostik und Identifikation der allergenen Stoffe, ist eine adäquate Behandlung möglich. Klassische Therapieoptionen sind Allergenkarenz, Hyposensibilisierung und Medikamente.
Symptome einer Pollenallergie können beispielsweise Niesattacken oder Fliessschnupfen sein.
1. Allergenkarenz als sicherste und beste Methode
Das Meiden des Kontakts mit dem Allergen heißt in der Fachsprache Allergenkarenz. Nahrungsmittel, auf die man allergisch reagiert, sollen nicht gegessen werden. Im Falle einer Nickelallergie verzichten die Allergiker auf das Tragen nickelhaltiger Schmuckstücke.
Eine Karenz ist jedoch im Alltag nicht immer durchzuführen. Insbesondere bei in der Luft vorhandenen Allergenen wie Pollen und Schimmelpilzen wird dies schwierig, weil sie aufgrund der Luftbewegung oft über mehr als 100 km verbreitet werden. Hier kann die Behandlung der Symptome z.B. mit Nasenspray und Augentropfen bei Heuschnupfen eine erste Hilfe sein. Wenn wirksame Vermeidungsstrategien nicht möglich sind, kann eine Hyposensibilisierung eine Lösung darstellen.
2. Hyposensibilisierung behandelt die Ursache
Die einzige ursächliche Therapie von Allergien ist die Hyposensibilisierung durch einen allergologisch erfahrenen Arzt. Das Therapieprinzip sieht vor, dem Allergiker „sein" Allergen allmählich in steigender Dosis zuzuführen, um so eine Unempfindlichkeit zu erreichen. Die Behandlung wird mit gereinigtem Allergenextrakt durchgeführt. Im Laufe von meist zwei bis drei Jahren bekommt der Patient langsam steigende Dosen dieser Allergenlösungen verabreicht. Die Dosierung wird dabei stets derart gewählt, dass gerade noch keine allergische Reaktion ausgelöst wird.
3. Behandlung mit Medikamenten
Medikamente und Medizinprodukte dienen zur Linderung und Vermeidung der Krankheitssymptome und zur Behandlung entzündlicher Schleimhautschwellungen. Sie bekämpfen nur die Beschwerden, leider nicht die Ursache, stellen aber häufig die einzige Therapieoption dar.
Die drei hauptsächlich eingesetzten Wirkstoffgruppen sind Antihistaminika, Mastzell-Stabilisatoren und Kortison.
4. Alternativen aus der Naturmedizin
Sanfte Behandlungsalternativen bieten Medizinprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen für die vorbeugende wie akute Anwendung. Hierzu zählt der aus Mikroorganismen gewonnene Stoff Ectoin, der Zellmembranen stabilisiert und die Schleimhäute vor den schädlichen Einflüssen von Allergenen und Feinstäuben schützt.
Mit Therapieangeboten wie Bioresonanz, Homöopathie und Darmtherapie bietet die Naturheilkunde weitere Behandlungswege an.
Allergien äußern sich grundsätzlich individuell unterschiedlich. Die meisten Allergiker haben auch “ihr allergisches Organ“, welches am empfindlichsten …
mehr
Die klassische Behandlung von Heuschnupfen stützt sich auf die Hyposensibilisierung und Allergenvermeidung. Eine symptomatische Therapie und angepasste …
mehr
Der natürliche Wirkstoff Ectoin® wird aus Mikroorganismen gewonnen, die an Orten existieren, wo Leben extremen Bedingungen standhalten muss. Ectoin® …
mehr
Mit dem natürlichen und gut verträglichen Wirkstoff Ectoin® können Allergiebeschwerden auf natürliche Weise gelindert werden - ohne den Körper …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.