Was sind Symptome einer Nierenerkrankung? Schmerzen und Wassereinlagerungen sind akute wie chronische Anzeichen
Lesezeit:
2 Min
Nierenerkrankungen können sich plötzlich oder über lange Zeit entwickeln. Das wichtigste Symptom sind die anhaltenden Schmerzen im Unterleib und Rücken sowie in den Körperflanken, die bis zu Koliken ausarten können.
Eine Erkrankung der Nieren ist sehr schmerzhaft.
Die Nieren gehören zu den wichtigsten Ausscheidungsorganen
Die Hauptaufgaben der beiden Nieren, die sich links und rechts über der Hüfte befinden, sind die Entgiftung des Körpers und die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts. Sind die Filterfunktionen der Nieren beeinträchtigt, spiegelt sich das in einer typischen Symptomatik wieder.
Leitsymptom einer Nierenerkrankung ist der Dauerschmerz
Typische Anzeichen einer Nierenerkrankung sind Schmerzen in den Körperflanken, wie sie bei einer Nierenbeckenentzündung oder Harnleitersteinen vorkommen. Schmerzen im Unterleib deuten auf eine Blasenentzündung hin. Schmerzen beim Urinieren oder beim Treppen steigen sind ebenfalls charakteristisch. Hinzu können kommen Harndrang, Fieber, Blutdruckanstieg, Blut im Urin und Wasseransammlungen im Gewebe.
Tückisch ist der langwierige Krankeitsverlauf
Von der schleichenden Schädigung bis zum Versagen der Nierenfunktion können Monate aber auch Jahre vergehen. Die Nieren verlieren über die Zeit mehr und mehr ihre Fähigkeit, den Körper über den Urin zu entgiften.
Die Folgen sind eine Zunahme von Abfallprodukten des Stoffwechsels im Blut sowie Störungen im Säure-Basen-Haushalt und im Phosphatstoffwechsel. Patienten klagen dabei über Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Leistungsschwäche.
Achtung bei verfärbtem Urin
Bräunlich-rot gefärbter Urin ist ein klares Zeichen für eine Fehlfunktion der Nieren. Mögliche Ursachen können Nierensteine aber auch ein komplettes Nierenversagen - auch als Niereninsuffizienz beschrieben - sein. Wenn der Harnfluss extrem gestört ist, kann die Lage aufgrund einer Vergiftungsgefahr lebensbedrohlich werden.
Ursachen für die Entstehung von Symptomen einer Nierenentzündung
Bei kranken Nieren werden die Wände der Nierenkörperchen durchlässiger. In der Folge können verstärkt Eiweiße und zu Zylindern verklebte rote Blutkörperchen durch die Wände treten, die später im Urin nachweisbar sind.
Die Wasseransammlungen im Gewebe (Ödeme genannt) entwickeln sich aufgrund der eingeschränkten Ausscheidungsleistung der Nieren. Ganz typisch sind die geschwollenen Augenlider. Mit fortschreitender Überwässerung kann ein mögliches Lungenödem Atemnot auslösen. Im weiteren Krankheitsverlauf misslingt auch die Regulation des Blutdrucks, das Ergebnis ist ein Hochdruck.
Streptokokkeninfektionen lösen allergisch bedingte Nierenentzündungen aus
Sind Streptokokken für eine Nierenentzündung verantwortlich, verursachen vom Abwehrsystem gebildete Immunkomplexe möglicherweise auch Entzündungen der Herzinnenhaut und der Gelenke. Die Nierenentzündung aufgrund einer bakteriellen Infektion ist die allergische Reaktion auf das Bakteriengift der Streptokokken. Der Körper produziert Antikörper gegen die Bakterien, die mit Bakterienbestandteilen Immunkomplexe bilden und Entzündungsbotenstoffe aktivieren.
Eine Blasenentzündung ist eine unangenehme Angelegenheit. Eine veränderte Zusammensetzung des Urins sowie Harndrang und schmerzhaftes Wasserlassen sind …
mehr
Ärzte unterscheiden zwischen unkomplizierten und komplizierten Blasenentzündungen. Bei Risikogruppen und bestehender Grunderkrankung können unbehandelte …
mehr
Wer seine Blasengesundheit stärkt, wird weniger von Harnwegsinfekten heimgesucht. Mit einer bewussten Lebensführung erhalten wir uns am besten die …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.