Welche Abführmittel gibt es? Schnelle Hilfe bei Darmträgheit und Verstopfung
Lesezeit:
2 Min
Wenn Verstopfung drohen oder der Stuhlgang Schmerzen bereitet, schaffen Abführmittel Erleichterung. Eine beschleunigte Stuhlentleerung kann mit quellenden, darmsanierenden oder chemischen Stoffen erzielt werden.
Es gibt verschiedene Mittel, um Verstopfungen und Darmträgheit zu behandeln.
Erlösung von bedrückenden Problemen
Es gibt eine Reihe verschiedenster Mittel, die zum Abführen genutzt werden können. Bei akuten oder dauerhaften Beschwerden sollte zunächst einen Arzt um Rat zu bitten und in Abstimmung mit ihm geeignete Maßnahmen einzuleiten. Folgend wird eine Auswahl bekannter Abführmittel kurz vorgestellt.
Ballaststoffe oder Quellmittel
Bei bestehender Darmträgheit sind Ballaststoffe oder Quellmittel wie Zellulosederivate, Leinsamen, Weizenkleie und indische Flohsamen die erste Behandlungsmöglichkeit.
Sie binden Flüssigkeit und erhöhen das Stuhlvolumen. Dadurch wird die Darmwand stärker gedehnt, die Darmtätigkeit angeregt und folglich der Stuhldrang erhöht. Außer anfänglichen Blähungen und Völlegefühl sind die so genannten Volumen-Laxanzien nahezu nebenwirkungsfrei.
Bei erhöhter Ballaststoffaufnahme muss die Trinkmenge entsprechend gesteigert werden, damit die Quellstoffe im Darm nicht verklumpen. Die darmregulierende Wirkung der Quellmittel tritt wenige Tage nach der Einnahme ein. Sie sind bei chronischer Verstopfung und für den täglichen Gebrauch geeignet.
„Salinische" und „osmotisch wirkende" Abführmittel (Osmotika)
In Wasser aufgelöste Salze wie Bittersalz (Magnesiumsulfat) und Glaubersalz (Natriumsulfat) haben im Darm eine wasseranziehende Wirkung. Dadurch entstehen voluminöse Stuhlmengen, die die Darmwand reizen und je nach Dosierung nach ein bis drei Stunden Stuhlgang auslösen.
Auch die osmotisch wirkenden binden Wasser an sich und machen dadurch den Stuhl weicher und voluminöser. Sie führen nach ein bis drei Tagen milde ab, können jedoch Blähungen und Krämpfe verursachen. Daueranwendungen sind möglich.
Das sanfte Osmotikum Macrogol (= Polyethylenglycol) ist auch bei Kotstau während einer chronischen Obstipation zuverlässig wirksam.
Stimulantien mit Wirkung auf die Dickdarmschleimhaut
Bei akuter Verstopfung und zum kurzfristigen Gebrauch kommen chemische oder pflanzliche Stoffe (z.B. Bisacodyl, Natriumpicosulfat oder Rizinusöl) zum Einsatz. Sie fördern den Wassereinstrom von der Darmwand in den Darm, reizen ihn zu erhöhter Aktivität und sorgen zusätzlich dafür, dass dem Stuhl im Dickdarm kein Wasser entzogen wird und der Darminhalt weich bleibt. Idealerweise erfolgt die Einnahme abends, der Effekt macht sich nach 6 bis 12 Stunden bemerkbar.
Rektal angewandte Abführmittel
Zur rektalen Anwendung mit minutenschneller Wirkung gibt es Zäpfchen, Klistiere und Einläufe, die direkt auf die Schleimhaut des Mastdarms einwirken können. Diese Arzneiformen enthalten zum Beispiel Glyzerin, Sorbit, Bisacodyl oder gasfreisetzende Substanzen.
Prucaloprid
Wenn alle vorgestellten Abführmittel die Verstopfung nicht beheben, kann ein Therapieversuch mit Prucaloprid durchgeführt werden. Prucaloprid fördert die Darmbewegungen und die Darmentleerung über die Aktivierung von Serotonin-Rezeptoren. Die Substanz ist rezeptpflichtig und nur für Frauen zugelassen.
Wenn sich der Darm nicht mehr von selbst entleeren will oder der Stuhlgang Schmerzen bereitet, schaffen Abführmittel Erleichterung. Als Notfallpräparate zur …
mehr
Macrogol ist ein zuverlässiger, gut verträglicher Wirkstoff, der in Abführmitteln Verwendung findet. Dank seines großen Wasserbindungsvermögens löst er …
mehr
Ein gesunder Darm und regelmäßiger Stuhlgang fördern unser Wohlbefinden. Mit einem bewusstem Lebensstil und Essverhalten sorgen wir für eine gute Verdauung.
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.