Was sind Warzen und wie entstehen sie? Gutartige Hautwucherungen - unschön und äußerst lästig
Lesezeit:
2 Min
Die Mehrzahl der Warzen ist auf Infektionen mit humanen Papillomaviren zurückzuführen. Die gutartigen Hautgeschwulste mit unterschiedlichem Aussehen treten bevorzugt an Fußsohlen, Fingern und im Gesicht auf.
Warzen sind scharf begrenzte, gutartige Wucherungen der Haut
Warzen heißen lateinisch „Verrucae". Die Wucherungen in den oberen Hautschichten können überall auf der Haut und den Schleimhäuten vorkommen. Sie zählen zu den häufigsten Hauterkrankungen in Deutschland. Weil Warzen von Viren ausgelöst werden, sind sie ansteckend. Re- und Neuinfektionen sind deshalb jederzeit möglich.
Kinder sind aufgrund ihres noch nicht völlig ausgereiften Immunsystems besonders anfällig für Warzenviren.
Unterschiedliche Warzen mit charakteristischem Aussehen
Der Warzentyp bestimmt das Aussehen und den Ort des Auftretens am Körper:
Gewöhnliche bzw. vulgäre Warzen
sind am weitesten verbreitet und heißen auch Stachelwarzen. Häufig sitzen diese blumenkohlartig aussehenden Exemplare an Händen, Füßen oder im Gesicht.
Dorn- oder Fußwarzen
sind auch als Plantarwarzen bekannt. Sie finden sich an den Unterseiten der Zehen und den druckbelasteten Bereichen der Fußsohlen. Wie ein Dorn wachsen sie tief ein und können im Inneren doppelt so groß entwickelt sein wie von außen sichtbar. Dornwarzen können erhebliche Probleme beim Laufen bereiten.
Dellwarzen
oder Schwimmbadwarzen werden vom Molluscipoxvirus verursacht. Sie ähneln glatten maximal erbsengroßen Knötchen mit einer kleinen Vertiefung in der Mitte. Dellwarzen sind mit einer dickflüssigen, weißen und ansteckenden Flüssigkeit gefüllt, die beim Aufkratzen austritt. Sie besiedeln gern Bauch, Rücken, Arme und Beine.
Flache oder juvenile Warzen
kommen vorwiegend bei Kindern und in Ansammlungen bis zu 100 Exemplaren vor. Die kleinen Knötchen sind weich und von heller Farbe, selten braun. Sie infizieren meist das Gesicht, manchmal auch Schienbeine, Unterarme oder Handrücken.
Pinselwarzen
sind fadenförmige, winzig kleine Wucherungen an Hals, Lippen, Augen und vor allem Augenlidern. Sie können weiß bis dunkelrosa aussehen.
Feucht- oder Genitalwarzen
bilden sich vor allem in den Schleimhäuten im Genital- oder Analbereich von Erwachsenen aus. Diese Kondylome sind nur wenige Millimeter groß sind und ähneln kleinen hellen Fäden mit blumenkohlartiger Struktur.
Wie entstehen Warzen?
Das Risiko für eine Infektion mit Warzenviren steigt bei einem geschwächten Immunsystem. Warzenviren lieben Feuchtigkeit und haben bei einer aufgeweichten Haut durch Schwitzen oder Schwimmbadbesuche leichtes Spiel.
Wie werden Warzen übertragen?
Warzenviren können durch Kontakt mit dem Erreger auf Oberflächen, durch direkten Hautkontakt von Mensch zu Mensch oder durch Schmierinfektion beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Kleine Verletzungen in der Haut bzw. der Schleimhaut sind für die Viren bequeme Eintrittsstellen in den Körper. Zwischen einer erfolgreichen Ansteckung und dem Auftreten der Warzen können vier Wochen bis mehrere Monate liegen.
Zweimal 26 Knochen, eine Vielzahl von Bändern und Sehnen verbinden sich zu unseren zwei Meisterwerken der Natur: unseren Füßen. Sie sind allerdings nicht …
mehr
Eine gesunde Haut, eine gute Körperhygiene und ein stabiles Immunsystem helfen, Warzen vorzubeugen. Warzenvorsorge erfolgt somit idealerweise innerlich und …
mehr
Gewöhnliche Warzen und Dornwarzen können mit Warzentinkturen und Warzenstiften selbst behandelt werden. Genital- bzw. Feigwarzen, flache Warzen, Pinsel- oder …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.