Schätzungsweise werden bis zu 80% der Infektionen über keimbelastete Hände übertragen. Die Beachtung wichtiger Desinfektionsregeln erhöht die Sicherheit vor möglicher Ansteckung. Wie Sie Ihre Hände korrekt desinfizieren indem Sie alle Flächen mit Desinfektionsmittel benetzen klären wir in diesem Artikel und in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ein Grossteil der Infektionen wird über Hände übertragen. Sich durch eine korrekte Desinfektion zu schüzen kann sinnvoll sein.
Die hygienische Händedesinfektion dient sowohl dem Schutz des Patienten als auch dem Schutz des medizinischen Personals. Während im medizinischen und gewerblichen Bereich sowie bei der industriellen Herstellung von Lebensmitteln die Hygienevorschriften eine ordnungsgemäße und regelmäßige Händedesinfektion verlangen, ist die Notwendigkeit im privaten Bereich nur in Ausnahmefällen bei ansteckenden Krankheiten gegeben.
Ist auch im Privathaushalt oder unterwegs eine Ansteckungsgefahr gegeben, so sollte die hygienische Desinfizierung der Hände wirksam durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die im Folgenden vorgestellten Anwendungsverfahren und Regeln immer und jederzeit Beachtung finden sollten.
Die Desinfektionsmittel von SOS benötigen eine Einwirkzeit von wenigstens 30 Sekunden. Bei der Verwendung von Hygienetüchern ist darauf zu achten, dass sowohl Handinnen- als auch Außenflächen und jeder Finger komplett und rundherum abgerieben werden. Spray oder Lösung können nach der unten beschriebenen Anwendungstechnik eingesetzt werden.
Die hygienische Händedesinfektion ist hinsichtlich der Wirksamkeit gegenüber krankmachenden Keimen dem Waschen der Hände klar überlegen. Daher sollte das Waschen der Hände in der klinischen Praxis eine Ausnahme sein. Der Sinn des Händewaschens ist die Entfernung von sichtbarer Verschmutzung sowie zu einem geringeren Teil die Reduktion der mikrobiellen Besiedelung der Haut. Dem eingeschränkten Nutzen der Händewaschung stehen Risiken bezüglich irritativer Hautveränderungen und Handekzeme gegenüber. Häufiges Händewaschen kann zu einer geringeren Hautfeuchtigkeit sowie zu einer Schädigung der Hautbarrierefunktion führen, weil durch Wasser und Seife Hautfette ausgespült werden. Händedesinfektionsmittel enthalten oftmals rückfettende Substanzen, um die durch den Alkohol beanspruchte Haut gleichzeitig zu pflegen.
(Quelle: Kampf, G. et al, JDDG; 2010 . 8:978-983: Händedesinfektion im Krankenhaus - Nutzen und Risiken)
Bild
1
von
:
Schritt 1 der Handdesinfektion: Handfläche nach Benetzung mit dem Desinfektionsmittel auf der anderen Handfläche reiben.
(Hinweis: Zur besseren Veranschaulichung der Anwendnung und benetzten Flächen mit weissem Schaum durchgeführt)
Bild 2 von : Schritt 2 der Handdesinfektion: Rechte Handfläche über den linken Handrücken reiben und umgekehrt.
Bild 3 von : Schritt 3 der Handdesinfektion: Handfläche auf Handfläche mit verschränkten Fingern reiben.
Bild 4 von : Schritt 4 der Handdesinfektion: Aussenseite der Finger auf der Handfläche der anderen Hand mit verschränkten Fingern reiben.
Bild 5 von : Schritt 5 der Handdesinfektion: Rechten und linken Daumen mit dem Desinfektionsmittel einreiben.
Bild 6 von : Schritt 6 der Handdesinfektion: Fingerkuppen in den Handflächen reiben. Schritte 1 bis 6 bis zum Ende der Einwirkzeit des Desinfektionsmittels wiederholen.
Die folgenden sechs Schritte beschreiben den Ablauf einer optimal durchgeführten Händedesinfektion. Diese werden so lange wiederholt, bis die vom Hersteller des Händedesinfektionsmittels angegebene Einwirkzeit erreicht ist.
für Flächen und Hände
1,99 € *0,1 l (19,90 € * / 1 l)
zur wirksamen Desinfektion mit Alkohol (iso-Propanol)
2,99 € *20 St. (0,15 € * / 1 St.)
für Hände, Haut und Flächen
2,29 € *25 St. (0,09 € * / 1 St.)
Wenn man von starkem Durchfall und heftigem Erbrechen geplagt wird, sind meist Noroviren der Auslöser. Denn das hoch ansteckende Virus verbreitet sich rasend … mehr
Wir haben von gefälschten SOS Desinfektions-Spray, 100 ml Kenntnis erlangt, die derzeit vereinzelt über Onlineplattformen, u.a. ebay verkauft werden. Bitte … mehr
Desinfektionsmittel haben das Ziel, die Keimbelastung zu reduzieren und damit das Infektionsrisiko zu senken. Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche … mehr
Hepatitis-B gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Ausgelöst wird sie durch hochansteckende und robuste Hepatitis-B-Viren (kurz HBV), die … mehr
Viele Menschen halten das Bad für den Raum, in dem die meisten Keime zu finden sind. Dabei ist zumeist die Küche der am stärksten mit Keimen belastete Ort … mehr
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.
Mo.-Fr. 08:30 Uhr - 20:00 Uhr
Sa. 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Aus dem deutschen Netz ist der Anruf für Sie kostenlos