Welche Lebensmittel fördern Sodbrennen? Als „Brandbeschleuniger“ gelten alle Säurelieferanten und Säurestimulanzien
Lesezeit:
2 Min
Bestimmte Lebensmittel und Ernährungsgewohnheiten haben für Sodbrennen-Opfer die Wirkungen wie Öl im Feuer. Im Wesentlichen gilt das für eine Fehlernährung mit Mahlzeiten nach dem Motto „zu viel, zu fett, zu spät“.
Zu fettige Mahlzeiten können unangenehmes Sodbrennen verursachen.
Je üppiger die Mahlzeit ausfällt, umso mehr Magensäure wird produziert
Reichhaltige Mahlzeiten, zu kalte und zu heiße Speisen und Getränke sowie scharf gewürzte Gerichte, reizen den Magen und steigern die Säureproduktion. Je saurer das Magenmilieu ist, desto eher stellen sich säurebedingte Beschwerden ein.
Bestimmte Lebensmittel können Sodbrennen verursachen
Einige Nahrungsmittel, die wir verzehren, bergen ein erhöhtes Risiko für Sodbrennen-Symptome im Anschluss. Die Gründe hierfür lassen sich grob in 4 Bereiche gliedern
Weil sie viel Fett enthalten: Frittiertes (zum Beispiel Pommes frites), fettreiche Backwaren (zum Beispiel Buttercremetorte und Croissant), Mayonnaise, fette Fleisch- und Wurstwaren.
Weil sie lange im Magen liegen: Hülsenfrüchte, Kohlsorten, hart gekochte Eier, Zwiebeln, frisches Brot, Backwaren aus Hefeteig.
Weil sie die Säureproduktion im Magen fördern: Bohnenkaffee, Alkohol, Süßigkeiten, stark gewürzte Speisen, zu heiße und zu kalte Speisen.
Weil sie Säurelieferanten sind: kohlensäurehaltige Getränke, säurehaltige Weißweine wie z. B. Riesling.
Bild
1
von
:
Wurstwaren, Süßes, frittierte Lebensmittel oder Limonaden steigern das Sodbrennen-Risiko.
Gut zu wissen, warum
SOS klärt, warum bestimmt Lebensmittel das Risiko für Sodbrennen erhöhen:
Frittierte Nahrungsmittel, die in hydrierten Ölen mit Transfettsäuren zubereitet wurden, sind bekannte Auslöser für Sodbrennen.
Fleisch wird oft schlecht vertragen, wenn es sich um sehr fettiges oder stark gewürztes Fleisch sowie stark verarbeitete Fleischprodukte mit diversen Zusätzen und Beimischungen aus industrieller Produktion handelt.
Gleiches kann auch für pasteurisierte Milchprodukte gelten. Beim kurzen Erhitzen auf über 80°C wird Phosphorsäure frei, die für Sodbrennen verantwortlich sein kann.
Industriell gefertigte Backwaren wie zum Beispiel verpackte Brotsorten, Kuchen, Kaffeestückchen und Kekse enthalten überwiegend raffinierten Zucker, raffiniertes gebleichtes Weißmehl und viele ungesunde Fette, die Sodbrennen fördern können.
Zusatzstoffe in Lebensmitteln wie der Geschmacksverstärker Glutamat oder auch Süßstoffe wie Aspartam sowie ein übermäßiger Verzehr von Salz können Sodbrennen verursachen.
Ungünstige Kombinationen oder Zubereitungsmethoden von Lebensmitteln führen bei einigen Personen zu Refluxbeschwerden. Oftmals werden rohe Nüsse toleriert, aber geröstet oder zusammen mit bestimmten anderen Lebensmitteln verzehrt, machen diese Verdauungsprobleme. Auch der beliebte Milchkaffee ist eine für viele Menschen schlechtverträgliche Mischung aus magenreizendem Filterkaffee und einem hohen Milchanteil.
Tipp: Ein Ernährungstagebuch kann helfen, Unverträglichkeiten zu identifizieren
Ein über einen bestimmten Zeitraum geführtes Ernährungsprotokoll oder -tagebuch lässt möglicherweise erkennen, welche Lebensmittel oder Speisen schlecht vertragen werden. In diesem Tagebuch sollten Ess- und Trinkgewohnheiten, Zeiten, Portionen und das Empfinden nach der Nahrungsaufnahme dokumentiert werden. Im Zweifel oder bei anhaltenden Beschwerden ist es immer hilfreich, einen Arzt um Rat zu bitten.
Der Magen braucht Salzsäure, um unsere Nahrung zu verdauen. Während der Magen das saure Milieu gut verträgt, reizt aufsteigende Magensäure die Speiseröhre …
mehr
Der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre reizt die empfindlichen Schleimhäute und verursacht Sodbrennen. Erstmaliges oder gelegentliches Auftreten …
mehr
„Es brennt wie Feuer“ ist die passende Beschreibung dafür, wie sich Sodbrennen bemerkbar macht. Brennende Schmerzen, die sich von der Magengrube aus und …
mehr
Der Wirkstoff des SOS Warzen-Ex-Stifts - Monochloressigsäure - löst lästige Warzenprobleme. Wie der Wirkstoff genau auf der Haut wirkt erklären wir in …
mehr
Der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht Sodbrennen. Verantwortlich für den Reflux von Mageninhalt können Funktionsstörungen der …
mehr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten. Streichpreise bei Multipacks oder Bundles entsprechen der Summe bei Einzelkauf der Artikel. Streichpreise bei rabattierten Artikeln entsprechen dem niedrigsten Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor Rabattierung.
Die bereitgestellten Informationen in unseren redaktionellen Artikeln oder zu unseren Produkten ersetzen im Zweifel in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Wenn Sie sich bezüglich der Anwendung unserer Produkte unsicher sind, wenden Sie sich gerne an das
SOS Experten-Team .
Sie brauchen Hilfe? - SOS möchte Ihnen helfen!
Kostenlose Hotline
Sie haben Fragen?
Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich.